Trend-TreatmentsDie abgefahrensten Beauty-Anwendungen
Massage, Facial und Co: So entspannend diese Behandlungen auch sind, so eintönig werden sie auch mit der Zeit. Wer keine Lust auf die ewig gleichen Beauty-Treatments hat, lässt sich von den neusten Treatment-Trends begeistern.

Moderne Wellness-Treatments wollen längst nicht mehr nur entspannen, sondern auch ein bisschen entertainen. Wellness-verwöhnten Spa-Liebhaberinnen sind die gängigen Massagen und Facials nämlich schlichtweg zu langweilig geworden. Immer neue und immer abgefahrene Beauty-Treatments machen Spas daher zur Spass-Zone. Keine Sorge: Die Erholung kommt dabei keinesfalls zu kurz. Die wohligsten und witzigsten Wellness-Treatments: Hier entdecken und am besten bald buchen!
Die Kangalfische knabbern an Ihren Füssen die losen Hornschüppchen ab. Eine Pediküre ohne Klingen, Knipser oder Feile.
Fische lieben Füsse: Kangal-Pediküre
Es klingt vielleicht nicht sonderlich verlockend, verspricht aber eine ganz besondere Wirkung: Die Fischpediküre ist derzeit absolut trendy – aber deshalb noch lange nicht neu. In Asien und in der Türkei ist die Kangal-Behandlung bereits seit Jahrhunderten bekannt. Dabei taucht man die Füsse (manchmal auch die Hände oder Ellenbogen) in ein Becken mit rund 200 kleinen Kangal-Fischchen, die sich ähnlich wie Putzerfische an der Haut fest saugen und abgestorbenen Hautzellen abknabbern. Der besondere Vorteil dieser Fisch-Pediküre ist, dass die Hornhaut sehr schonend entfernt wird. Die zahnlosen Fischmäuler sind weicher und feiner als eine harte Raspel. Insgesamt wird zwar etwas weniger Horn als bei der herkömmlichen Methode entfernt, weil keine Hautirritationen entstehen, wächst aber auch weniger nach.
Adresse zum Ausprobieren: naturalfishspa.ch
Goldiges Aussehen: Edelmetall-Treatment
Der wohl nobelste aller Treatment-Trends ist die Goldmassage, bei der man erst in Gold badet und sich anschließend hauchdünne 24-Karat Goldblättchen in die Haut einkneten lässt. Der Effekt: Gold wirkt wärmend und damit entspannend. Zudem soll es beruhigen und die Regenerationsfähigkeit der Haut wecken. Besonderer Luxus: Nach dem Treatment bleiben winzig kleine Goldplättchen auf der Haut erhalten, die einfallendes Licht brechen und in einem goldigen Schimmer reflektieren. Wow!
Adresse zum Ausprobieren: resortragaz.ch
Naturrein und frei von chemischen Zusatzstoffen. Die Schoggimasse wird mit Massageöl vermischt und sanft auf der Haut verstrichen.
Schokolade macht schön: Schoggi-Treatment
Wir Schweizer wissen es schon lange: Schokolade macht happy. Der totale Glücksrausch tritt aber nicht nur ein, wenn die sündige, braune Masse auf der Zunge schmilzt, sondern auch, wenn die Haut von Kopf bis Fuss darin schwelgen darf. Schoko-Bäder oder Kakao-Massagen, wahlweise mit ergänzten Zucker-Aromen von Vanille oder Zimt, klingen nicht nur nach süsser Versuchung, sie sind es auch. Das Beste dabei: Alle Treatments sind garantiert kalorienfrei. Und: Die Haut wird weich und glatt, weil Kakao-Polyphenole freie Radikale neutralisieren und so den Hautalterungsprozess verlangsamen sollen.
Adresse zum Ausprobieren: sk-massagenwellness.ch
Anstossen für die Schönheit: Vino-Treatments
Aber nicht nur Schoggi, sondern auch Wein macht schön! Zumindest, wenn man ihn äusserlich zur Anwendung bringt. Zum Beispiel, wenn man den delikaten Traubensaft zum Baden verwendet. Klingt dekadent, ist aber effektiv. Trauben enthalten nämlich ebenso wie Bitterschokolade Polyphenole, die antioxidativ wirken und damit einen Anti-Age-Effekt haben; ausserdem haben Traubenextrakte eine straffende Wirkung auf müde Haut.
Adresse zum Ausprobieren: hotelcacciatori.ch
Früh übt sich: Spa für Mutter und Kind
Wer später schön sein will, muss früh damit anfangen. Zumindest lautet so das Motto einer der jüngsten Wellness-Trends überhaupt. Jung im wahrsten Sinne des Wortes: Beauty-Treatments für Kinder und sogar Babys sind ebenso angesagt wie abgefahren. Bei Massagen, Peelings und Fussbädern sollen Kinderseelen entspannen, aber auch Eltern dürfen abschalten. Und zwar nicht nur mit erholten Kids, sondern auch mit eigenen, gleichzeitig stattfindenden Treatments ihrer Wahl. Wer`s mag.
Adresse zum Ausprobieren: hotel-rosatsch.ch
Beim Floating liegen Sie zu entspannender Musik in einem Wasserbad mit hoher Salzkonzentration. Somit gelangen Sie in einen erholenden Schwebezustand.
Floating: Schwerelos gegen den Stress
Dieser Der Relax-Badespass im so genannten Samadhi-Tank wurde von Neurophysiologen ursprünglich für die NASA erfunden. In einem mit körperwarmer, sehr salzhaltiger Heilsohle gefüllten Bassin schwebt der Mensch wie ein Korken an der Oberfläche. Völlige Stille und Dunkelheit eliminieren jegliche Aussenreize. Man soll auf diese Weise in einen schwerelosen Zustand gelangen, den sonst nur Yogis durch Meditation erreichen. Die Schwebe soll vor allem der seelischen Entspannung (z.B. bei Burnout oder Stress) dienen. Wahlweise kann man das nasse Floating-Treatment mit einer Massage oder einem Peeling verbinden.
Adresse zum Ausprobieren: float-schweiz.ch
Bild: Digital Vision