Lack trifft Nagel auf den KopfNagellack als neuer Rezessionsindex

Beyoncé trägt Jay-Z auf den Nägeln, während Lady Gaga für ihre «little monsters» stets die prunkvoll manikürte «Monster Claw» gen Himmel reckt. Nagellack ist zum neuen Fashion-Statement geworden. Aber warum lackieren wir und plötzlich alle die Nägel bunt?

Nagellack boomt

Die Zeiten, in denen roterNagellack als verrucht und erotisch galt, sind vorbei. Das überdimensionale Angebot, das uns aus den Regalen der Drogeriemärkte entgegenquillt, reicht inzwischen von Nude bis Neon über Metallic und Moosgrün. Unzählige Kosmetikstudios verwandeln unsere Hände mit viel Fingerspitzengefühl in kleine Kunstwerke. Es wird geklebt, gezeichnet, geschichtet und vor allem gezeigt. Inzwischen ist Nagellack zum bestverkauften Kosmetikartikel avanciert und hat dabei sogar den Lippenstift hinter sich gelassen.

Nagellack boomt wie nie zuvor. 2012 ist der Verkauf von Nagellack um 70% gestiegen. Dabei reiben sich wahrscheinlich aber nur die Nagellackhersteller die Hände, denn insgesamt leisten wir uns während Wirtschaftskrisen weniger für unsere Schönheit. Was früher einmal die Rocklänge und der Lippenstift war, ist jetzt der Nagellack. Als eine Art neuer Rezessionsindex mache der Nagellack Boom bewusst, dass wir durch Kleinigkeiten wie auffälligem Nagellack die Trends kompensieren, die wir uns in Zeiten wie diesen nicht mehr leisten können, vermutet Christina Wächter auf jetzt.de.

Über die Farbe der Nägel können wir unseren Look in Minuten verändern und Blicke für wenig Geld auf uns ziehen. Die Stars machen es wie immer vor und twittern stolz Bilder ihrer neuen Krallen. Lana del Rey, Lady Gaga und Rihanna tragen ihre Nägel extrem lang und spitz, während auf den Laufstegen Nude-Töne wie Sand und Karamell, Violett in allen Schattierungen, Metallic und Crackling-Effekt zu sehen war. Der Nagellack macht es uns besonders leicht en vogue zu sein.

Doch warum finden wir die quietschbunten Nägel plötzlich schön? Die feministische Autorin Deborah Schoenemann versteht den Triumphzug des Nagellacks als Phänomen einer bedenklichen Entwicklung: Auf dem amerikanischen Frauenportal Jezebel prangert sie eine zunehmende Verkindlichung der modernen Frau an, der es in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht gelänge, einen angemessenen, erwachsenen Lebensstil zu führen. Aus Furcht, Verantwortung zu übernehmen werde die eigene Adoleszenz blockiert. Katy Perry und Nicki Minaj, selbst glühende Verfechter greller und bombastischer Nagelkunst, appelieren beispielsweise mit ihrem Zuckerwatte-Auftreten an das Kind in der Frau und werden durch ihren verspielten Kultstatus zu Vorbildern. Na Hello, Kitty! Auch die gibt’s sicher für die Nägel.

Bild: iStock

Mehr dazu