Make up School10 Schminkfehler, die du vielleicht auch machst
Obwohl wir uns in der Redaktion fast täglich mit Beautythemen auseinandersetzen, muss jede von uns zugeben, dass wir alle mindestens zwei dieser Schminkfehler selbst machen. Peinlich? Nö. Man lernt eben nie aus.

Was wir uns gerade mit Millionen von anderen Zuschauern bei Youtube reinziehen? Beauty-Tutorials über die häufigsten Schminkfehler und wie man sie vermeidet. Dabei sind es nicht die offensichtlichen Geschmacksverirrungen beim Make up (z.B. Lippenstift auf den Zähnen, dunkle Foundationränder), die uns so überrascht haben, sondern die kleinen Detailfehler.
Deshalb haben wir gut aufgepasst und mitgeschrieben. Hier kommen die typischen Schminkfehler und mit welchen Profi-Schminktipps du selbige vermeidest.
No Make up is perfect – die 10 häufigsten Schminkfehler
Du willst zu viel auf einmal
via GIPHY
1 Wenn man vor Farbe, nicht weiss wo zuerst hinschauen, ist das für ein Make up ein schlechtes Zeichen. Es sei dem, du bist Nicki Minaj, Katy Perry oder die meschugge Grosi in der Sitcom. Ein elegantes und natürliches Make up betont entweder die Augen oder den Mund, beides zusammen wirkt schnell überladen.
Schminktipp: Stelle dir zunächst die Frage: Was möchtest du betonen? Wohin willst du die Blicke lenken? Hast du vielleicht besonders schöne Augen oder verführerische Lippen? Wenn du bei deinem Make up zu starken Farben greifen willst, solltest du dich immer für eine Gesichtspartie entscheiden und die andere in zurückhaltenden Farben schminken.
Lies auch: Mit diesen 18 Schminktipps klappt’s mit dem Make up wirklich besser
Fifty Shades Darker
via GIPHY
2 Nicht immer sind Beauty Trends ein guter Ratgeber für unser Make up. Zumindest, wenn es unserem individuellen Typ schmeicheln soll. Zwar mögen dunkle Lippenstifte jetzt absolut angesagt sein, für blasse Typen und schmale Lippen sind sie aber eher unvorteilhaft als ein überzeugendes Beauty Statement. Denn dunkle Lippenstifte lassen helle Haut blasser und schmale Lippen kleiner aussehen.
Und noch ein Nachteil bringen dunkle Lippennuance mit sich: unsere Zähne sehen gelblicher aus. Umgekehrt sollten gebräunte oder dunkle Hauttypen lieber auf sehr helle und vor allem matte Pastellnuancen verzichten.
Schminktipp: Nicht nur die Foundation, einfach alle Make up Farben sollten auf den Hauttyp abgestimmt werden. Dabei gilt für Lippenstift folgende Faustregel: Hellere Typen schminken die Lippen am besten in zarten Rosé oder Apricot. Dunklen Typen stehen warme und kräftige Rottöne am besten. Gelbiche Zähne erstrahlen heller mit pinken Lippenstift. Und auch wichtig: Der Lipliner sollte wirklich nie nie, dunkler als der Lippenstift sein!
Du willst es ganz genau wissen? Lies auch: Welcher Lippenstift wirklich zu dir passt
Du kaschierst nicht deine Augenschatten, sondern deinen Concealer
3 Immer schön verblenden? In Sachen Concealer, aber auch Foundation und Puder ist das nicht immer die beste Idee. Denn wer seine Foundation samt Concealer und Puder zu fest verreibt, wischt sie eher aus dem Gesicht.
Schminktipp: Deshalb gilt für Concealer besser immer leicht aufklopfen – und vor allem über der Foundation auftragen.
Lies auch: 9 Concealer Hacks, die nur Make up Pros kennen
Lies auf der nächsten Seite, warum Wow-Brauen nicht für jede geeignet sind.
Diesen Brauen kann man nicht trauen
via GIPHY
4 Wieder so ein Trend, der uns in unserem im Enthusiasmus vielleicht etwas fortgeweht hat. Starke Augenbrauen à la Cara Delevigne finden wir zwar immer noch cool, frischer und schmeichelnder wirken aber Augenbrauen, die nicht dunkler als unsere natürliche Haarfarbe sind und die vielmehr die einzelnen Härchen nachzeichenen anstatt diese hart auszumalen. Platinblondinen mit Supermodelkarrieren bestätigen die Ausnahme.
Schminktipp: Die Farbe deines Augenbrauenstifts solllte eine Mini-Nuance heller als deine Haarfarbe sein. Und übrigens, spare den Haaransatz beim Umrahmen aus, das macht den Look sofort weicher und natürlicher.
Lies auch: Wie Microblading Brauen in Bestform bringt
Sich die Feuchtigkeitscreme sparen
via GIPHY
5 Deine Foundation wirkt fleckig und bröckelig? Oft ist nicht die Foundation schuld, sondern, dass wir uns eine Feuchtigkeitscreme unter der Foundation sparen. Das Resultat: Die Haut zieht sich die Feuchtigkeit aus der Foundation, die dadurch ihre cremige Textur verliert und klumpig wirkt.
Schminktipp: Unter der Foundation sollte immer ein Moisturizer aufgetragen werden. Am besten lässt man diesen auch einige Minuten einwirken, damit die Haut die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Dasselbe gilt übrigens beim Abpudern. Immer erst die Foundation trocknen und mit der Haut verschmelzen lassen. Für eine makellose Foundation sind zusätzlich auch regelmässige Peelings gut. Sie sorgen die für eine glatte Hautoberfläche und entfernen abgestorbene und trockene Hautschuppen. Vor allem wer eher ölige Haut hat, sollte zudem nicht auf einen Primer verzichten.
Ich schau dir in die kleinen Augen, Kleines
via GIPHY
6 Ein guter Lidstrich ist ein Frage der richtigen Proportionen. Vor allem, wer ihn mit einem flüssigen Eyeliner freihändig arbeiten und die obere Linie katzenmässig nach aussen ziehen will, muss aufpassen, dass er seine Augenlider und damit das gesamte Auge optisch runterzieht. Auch zu dicke Balken am unteren Lidrand lassen uns oft müder aussehen.
Schminktipp: Wenn du einen Lidstrich zeichnen willst, der deine Augen grösser schminken soll, sind feine Linien besser. Vor allem wenn du unsicher bist, verzichte lieber auf die Königsdisziplin eines Cat-Eye-Makeups mit flüssigem Eyeliner und betone lediglich die Wasserlinie in dem mit einem Khol-oder Gel-Eyeliner. Das macht die Augen wacher, ist natürlicher - und so viel einfacher! Am untern Lid wirkt brauner Eyeliner übrigens sehr viel weicher.
Lies auch: Katzenaugen schminken wie Adele
Lies auf der nächsten Seite, warum du von zu viel Glitzer besser die Finger lässt.
Rougebäckchen am falschen Fleckchen
via GIPHY
7 Ein Klecks Rouge lässt uns sofort frischer wirken - oder so als hätten wir gerade im Meeting einen fahren lassen. Nein, es ist nicht das Ziel von Rouge uns so ausehen zu lassen, als wären wir gerade vor Scham tiefrot angelaufen. Und wenn es so aussieht, ist nicht nur zu viel und die falsche Farbe verwendet worden, sondern das Rouge wurde wahrscheinlich auch falsch platziert. Die häufigsten Schminkfehler dabei: das Rouge wurde zu nah am Nasenbereich platziert und zu markant bis zu den Ohren hochgezogen.
Schminktipp: Für ein natürliches Ergebnis sollte wenig Rouge dort platziert werden, wo sich beim Lachen kleine Backen zeigen. Rouge von hier aus in Richtung Ohren sanft ausblenden.
Lies auch: Wie wirst du rot? Rouge richtig auftragen
Maskerade
8 Die Sache mit der falschen Foundationfarbe kennen wir alle. Alle sehen es sofort, nur die betreffende Person nicht. Schuld sind meist zu warmes Licht und der Glaube eine Foundation müsste dunkler oder heller als die Haut sein. Dabei trifft eine natürlich Foundation, die den Teint strahlen lässt, am besten genau den Hautton. Den Foundation-Fehler, den wir aber noch viel häufiger machen, ist schlicht zu viel Foundation aufzutragen. Hallo, Maskeneffekt!
Schminktipp: Wer eine natürliche Foundation will, erzielt mit flüssigen Texturen meist das bessere Ergebnis. Wähle dabei bevorzugt eine Foundation mit leichter bis mittlerer Deckkraft, die du bei Bedarf erneut oder dicker auftragen kannst. Wer keine starken Rötungen oder auffällige Unreinheiten hat, trägt gerade soviel Foundation auf, dass die Haut noch leicht durchscheint und korrigiert kleine Makel mit dem Concealer.
Lies auch: Die häufigsten Foundation-Fehler
Schimmernder Lidschatten
via GIPHY
9 Schimmernde Lidschatten haben die unangenehme Angewohnheit sich mit ihren Glitzerpartikeln penetrant in den Lidfalten gemütlich zu machen und diese noch stärker zu betonen. Wer also keine glatte 20 ist, sieht mit Glitzerlidschatten schon nach wenigen Minuten einfach älter aus. Auch eher Pro-Aging: Dunklen Lidschatten in der Lidfalte, macht das Auge kleiner.
Schminktipp: Trage die dunklere Lidschattenfarbe immer über der Lidfalte auf, das öffnet den Blick und lässt das bewegliche Lid grösser erscheinen. Auf dem beweglichen Lid schmeicheln vor allem helle und matte Farben. Im Alltag macht man mit Nudetönen nichts falsch.
Lies auch: Welcher Lidschatten passt zu meiner Augenfarbe?
Zu dunkle Farben fürs Contouring
10 Contouring ist was für Make up Pros, sonst sieht man am Ende schnell so aus:
Beim Gesicht modellieren mit Highlights und Schatten kann man wirklich viel falsch machen. Einer der häufigsten Schminkfehler beim Contouring ist nicht nur, dass die dunklen und hellen Akzente falsch gesetzt werden, sondern dass die schattierende Contouring-Farbe zu dunkel ist. Das passiert meistens, wenn man einen Bronzer zum Konturieren benutzt.
Schminktipp: Damit das Contouring natürlich wirkt, solltest du für deinen Highlighter eine Farbe wählen, die etwa zwei Nuancen heller ist als deine Foundation, und für deine Schattierungen eine Farbe, die zwei Nuancen dunkler ist. Sehr helle Haut sollte dabei vor allem orangestichige Produkte meiden. Braungräuliche Schatten und roséfarbene Highlights wirken auf blasser Haut oft am natürlichsten. Mittlere Hauttypen können sich wärmere Schattierungen aussuchen. Dunkle Haut kann sogar mit roten Untertönen arbeiten.
Titelbild: iStock