Mode Suisse x femelleMourjjan-Designer Roland Rahal über Mode mit Seele

Die Mode Suisse ist während ihrer 18. Edition bei femelle zu Gast und gewährt Einblicke in ihr Adressbüchlein: Jede Woche werfen wir bei angesagten Schweizer Designerinnen und Designern einen Blick über die Schultern. Diese Woche mit Mourjjan-Designer Roland Rahal.

Designer Roland Rahai vom Schweizer Label Mourjjan

Mourjjan heisst auf Arabisch Koralle – anpassungsfähig, bunt und vielgestaltig. Für die Designs von Roland Rahal könnte der Name nicht treffender sein. Auch, wenn im März noch eine Kollektion präsentiert wurde, die ganz in Schwarz gehalten wenig an ein buntes Korallenriff erinnerte, wurde sie diese Saison ihrem Namen umso gerechter: Stoffe wie im Meereswasser wogende Korallen wallten um die Körper der Models – in Gelb, Türkis und royalem Blau.

«Mourjjan steht für Eleganz, die mit Fingerspitzengefühl geschaffen wird und dennoch unangestrengt daherkommt», sagt Jurymitglied Silvia Binggeli, ehemalige Chefredaktorin der annabelle und Journalistin, «die Handschrift des Designers Roland Rahal ist unverkennbar: feines Handwerk und präzise Schnitte. Seine Mode ist schlicht schön.» Die Looks sind extravagant, was sich auch in Form der Accessoires aus der aktuellen Kollaboration mit Veronica Antonuccis Label Vanto zeigt.

Mourjjan hat an der Mode Suisse viel Farbe gezeigt, ein Aufheller in der Krisenzeit?

Länder, Gesellschaften und Gemeinschaften auf der ganzen Welt wurden in letzter Zeit mit vielen negativen Nachrichten konfrontiert und ich wollte mit dieser Kollektion namens «REIMAGINE. RESET. REINVENT» eine positive Botschaft vermitteln. Sie soll Hoffnung mit hellen, leuchtenden Farben und fliessenden Stoffen im Dialog mit der Intimität des Alltäglichen ausstrahlen, um Geist und Seele durch die selbstbewussten Silhouetten einen Moment der Freiheit zu gewähren.

Kleider der aktuellen Kollektion von Mourjjan

Mourjjans aktuelle Kollektion «REIMAGINE. RESET. REINVENT», ausgestellt bei der Mode Suisse Edition 18.

Was waren die Herausforderungen beim Kreieren deiner Kollektion zu Zeiten von Corona?

Es war weniger eine Herausforderung für das Kreieren, aber die Zusammenarbeit mit den Stofflieferanten in Italien und Deutschland wurden durch Corona sehr beeinflusst. Dazu kam natürlich der Angstfaktor, der uns alle mit dem Unbekannten konfrontierte. Aber gleichzeitig verwandelte ich diese herausfordernde Situation gerne in eine kreative und stellte mich allen Hindernissen mit produktiven Lösungen, indem ich eine Kollektion mit lokalen Lieferanten entwarf. Corona hat mich dazu gebracht, neu zu überdenken und neu zu erfinden, wie und wo ich meine Stücke schaffen kann. Die globalen Arbeitsweisen verändern sich und wir müssen an das Heute und an das Morgen denken, wohl wissend, dass wir nicht zu dem zurückkehren können, was früher als Normalität galt.

Du bist in Beirut geboren, in Paris aufgewachsen, hast in Dubai und London gearbeitet und pendelst jetzt zwischen Zürich und Klosters; wie widerspiegeln sich die verschiedenen Stationen in deinen Designs?

Meine Entwürfe sind immer eine visionäre Verschmelzung des Nahen Ostens und des modernen Westens. Ich bin der Überzeugung, dass wir das Ergebnis unserer Kultur sind und des Reichtums, den sie bietet. Meine libanesischen Wurzeln waren für mich ein grosser Gewinn und eine grosse Inspiration, die sich vor allem in der Wahl meiner Stoffe, Luxusmaterialien und der Verwendung warmer und leuchtender Farben in den meisten meiner Kollektionen widerspiegelt.

Femelle Logo

Stoffe wie im Meereswasser wogende Korallen: Rahals Robe in Gelb war einer der vielen Hingucker an der Mode Suisse.

Was sind die Herausforderungen, als Mann für den Frauenkörper zu designen?

Für den weiblichen Körper zu entwerfen, war für mich nie eine Herausforderung. Ich habe mich immer von den Frauen, die mich umgeben, inspirieren lassen. Angefangen bei meiner Familie, meiner Mutter, bis hin zu Verwandten und Nachbarn, habe ich schon als Vierzehnjähriger eine Leidenschaft für das Entwerfen von Stücken entwickelt, die sowohl der weiblichen Form als auch der weiblichen Eleganz schmeicheln. Ich möchte der Frau immer das Gefühl geben, schön zu sein, indem ich Designs entwerfe, die ihr Komplimente machen, anstatt sie zu überschatten.

Mourjjan nennt die Designs «Fashion with a Soul», was hebt euch von anderen Labels ab?

Bei Mourjjan dreht sich alles um die Beziehung, die ich zu den Stoffen, Materialien, Designs, Schnitten, dem Geschichtenerzählen, den Kunden sowie zu den an der Kollektion beteiligten Personen aufbaue. Jede Kollektion trägt somit ein Gefühl von Stolz und zeitloser Eleganz in sich. Da ich das Kreieren gerne damit vergleiche, den Ideen Leben einzuhauchen, nenne ich sie «Mode mit Seele».

Die 18. Edition der Mode Suisse startete am 7. September 2020 in Zürich und endet am 21. November 2020 in Genf. Mehr Informationen auf ​modesuisse.com​.

Titelbild: zvg Mode Suisse GmbH

Mehr dazu