Fadi Khal «Meine grösste Inspiration sind die Aromen meiner Kindheit»

Wenn die Sonne untergeht, beginnt im Babel Restaurant im Hyatt Regency Zurich Airport The Circle eine ganz besondere kulinarische Reise. Dann bereitet Küchenchef Fadi Khal das Buffet für den Iftar vor – dem Fastenbrechen während dem muslimischen Fastenmonat Ramadan. Wir haben mit ihm gesprochen und erfahren, was diese Zeit für ihn bedeutet und warum auch Nicht-Muslime diese besondere Atmosphäre erleben sollten.

Femelle Logo
Küchenchef Fadi Khal weiss, was ein gutes Iftar-Buffet bietet. © Hyatt

Datteln, aromatische Gewürze und der Duft von frisch gebackenem Brot – bereits beim Eintritt in das Restaurant weiss man: Das Essen wird fein. Zuständig für die Küche ist Fadi Khal. Er ist gebürtiger Libanese und Experte für orientalische Köstlichkeiten. In seinen Gerichten vereint er Tradition und Raffinesse auf einzigartige Weise und schafft so ein Geschmackserlebnis, das Gäste in die Welt des Orients entführt.

Doch Essen ist mehr als nur Genuss – es ist auch ein Ausdruck von Kultur und Gemeinschaft. Besonders im muslimischen Fastenmonat Ramadan spielt das gemeinsame Mahl eine zentrale Rolle. Wie erlebt ein Profikoch diese besondere Zeit, in der das Essen nach Sonnenuntergang zum Fest wird?

Ramadan ist für viele eine spirituelle Zeit. Was bedeutet dieser Monat für dich persönlich?

Ramadan ist für mich viel mehr als eine religiöse Tradition – es ist eine Zeit des Zusammenkommens. Das Fastenbrechen ist ein besonderer Moment, in dem sich die Familie versammelt, um gemeinsam zu essen. Aber als Koch in einem renommierten Hotel erlebe ich es aus einer anderen Perspektive. Meine Familie weiss, dass ich in dieser Zeit meistens sehr beschäftigt bin, weil ich in der Küche stehe und unseren Gästen ein unvergessliches Erlebnis bereiten möchte.

Was inspiriert dich beim Kochen?

Meine grösste Inspiration sind die Aromen meiner Kindheit. Ich koche so, wie es meine Mutter, meine Tante und meine Grossmutter getan haben. Das ist meine Art, Traditionen weiterzugeben. Wenn unsere Gäste das Essen probieren, sollen sie sich fühlen, als würden sie in einem libanesischen Zuhause speisen.

Gibt es ein Gericht, das du besonders gerne hast?

Als Koch liebe ich es, mit Aromen zu spielen und Neues auszuprobieren. Doch wenn es um einen persönlichen Favoriten geht, fällt die Wahl schwer – ich habe jeden Tag ein anderes Lieblingsgericht. Manchmal reicht mir etwas Einfaches wie Baba Ghanoush, manchmal kann ich es kaum erwarten, Dolma zu essen. Diese bereite ich wie meine Tante zu. Dabei geht es nicht nur um den Geschmack, sondern um die Erinnerungen, die ein Gericht hervorrufen kann. Die Gewürze, die Zubereitungsweise – all das soll ein echtes Gefühl von Heimat vermitteln.

Was darf bei einem Iftar-Buffet nicht fehlen?

Vielfalt! Jeder soll etwas finden, das ihm schmeckt. Das war mir auch hier wichtig. Von Mezze-Variationen wie Hummus und Baba Ghanoush bis hin zu herzhaften Hauptgerichten wie Lamm-Tajine oder gegrilltem Fisch – es gibt für jeden Geschmack etwas. Und natürlich dürfen die Süssspeisen nicht fehlen. Denn nach dem Essen kommt die grosse Frage: Was gibt es zum Nachtisch? Wir bieten eine reiche Auswahl an Süssspeisen an. Besonders gerne habe ich unser hausgemachtes Minz-Eis mit Pistazien sowie Klassiker wie Baklava und Knafeh.

Ist das Iftar-Buffet nur für muslimische Gäste gedacht?

Überhaupt nicht! Wir laden alle ein, die die orientalische Küche und die besondere Atmosphäre des Ramadans erleben möchten. Viele unserer Gäste fasten nicht, aber sie geniessen das Essen. Essen bringt Menschen zusammen – unabhängig von Herkunft oder Glauben.

Babel Iftar Experience

Für viele Menschen weltweit ist der Ramadan eine Zeit des Fastens, der Besinnung und der Gemeinschaft. Das Babel Restaurant im Hyatt Regency Zurich Airport The Circle bietet dabei exklusiv ein Iftar-Buffet für seine Gäste an. Das Angebot richtet aber nicht nur an muslimische Gäste, sondern auch an alle, welche die orientalische Küche und die besondere Atmosphäre des Ramadans erleben möchten. Das Angebot ist vom 28. Februar bis 29. März 2025, jeweils von 18:00 bis 21:45 Uhr, verfügbar.

Mehr dazu
Meistgelesene Artikel