Unabhängig Finanziell unabhängig als alleinerziehende Mutter: Tipps für die beste Vorsorge
Eine Scheidung, ein Unfall oder ein Partner, der einem irgendwann im Stich lässt, kann dazu führen, dass man mit all den täglichen Sorgen plötzlich allein dasteht. Wahrscheinlich wurde der Haushalt sowieso schon allein geführt. Doch was ist mit dem Kind? Als alleinerziehende Mutter muss man eine finanzielle Sicherheit für sich und sein Kind gewährleisten können. Das ist nicht immer einfach.

Finanziell unabhängig: Das Wichtigste in Kürze
- Analysiere deine persönliche Situation. Halte alle Einnahmen und Ausgaben fest. Kalkuliere hier auch Ausgaben mit ein, die unregelmässig vorkommen.
- Lege überzähliges Geld auf einem Girokonto an und schaffe dir ein finanzielles Polster.
- Überlege dir, ob für einen Start in die Unabhängigkeit ein Kredit in Frage kommt. Überlege dir die Höhe der Raten, die du dir monatlich leisten kannst. Wähle den passenden Kredit aus.
- Achte darauf, Zahlungen regelmässig zu begleichen und halte damit deine Kreditwürdigkeit hoch.
- Steige in der Karriereleiter nach oben und sichere dir ein besseres Gehalt. Hast du nicht studiert, dann hole das jetzt nach.
Die ersten Schritte zur finanziellen Unabhängigkeit
Warum man in eine solche Situation gekommen ist, ist ganz unterschiedlich. Oftmals versteht man sich mit seinem Freund/Mann nicht mehr. Die Folge ist: Die Beziehung geht auseinander. Ein Unfall kann die eigene Situation plötzlich verändern. Eine Krankheit kann dafür sorgen, dass man allein ist. Viele Paare heiraten heute gar nicht mehr. Und dann, wenn das Kind da ist, fühlt sich der Mann überfordert. Er verlässt dich und du stehst allein da. Untreue ist oft ein Grund für eine Trennung. Wie soll man jemanden im Leben vertrauen, wenn er einen in der Liebe im Stich lässt?
Allein zu sein heisst, unabhängig zu sein. Den Kopf in den Sand stecken und sich einzuigeln ist der falsche Weg. Analysiere deine private Situation. Mit einer einfachen Eigen-Einschätzung fängt alles an. Halte auf einem Blatt Papier deine Einnahmen und Ausgaben fest. Schaue dir alles genau an und überlege, ob du an einer Ecke sparen kannst. Etwas Luxus, schöne Kleider und einen Besuch ab und zu in einem Spa kannst du dir schon gönnen. Eine Frau möchte und braucht das. Und dein Kind möchte auch eingekleidet, gut versorgt und ab und zu bespasst werden. Kleine Ausflüge und ein schöner Urlaub in einem Kindgerechten Hotel sollten drin sein. Kalkuliere all das in deine Rechnung mit ein.

Was von deinen Einnahmen und Ausgaben übrigbleibt, kannst du zur Seite legen. Damit erhältst du ein finanzielles Polster, dass dir einmal in einer Notsituation hilft. Du musst keine Lebensversicherung, keinen Fondsparplan oder etwas dergleichen abschliessen. Ein kleines Sparkonto genügt. Wenn du jeden Monat 150,- EUR zur Seite legst, hast du nach einem Jahr bereits 1.800,- EUR gespart. In 5 Jahren sparst du 9.000 EUR auf diese Weise. Das ist eine kleine stattliche Summe. Und wenn du dieses Geld nicht selbst brauchst, dann hat dein Kind zu seinem 18. Geburtstag eine schöne Summe, die ihm oder ihr den Start in das eigene unabhängige Leben vereinfacht.
Einen Kredit als Starthilfe aufnehmen
Für einen Start in die finanzielle Unabhängigkeit kann ein Kleinkredit eine sehr gute Hilfe sein. Du erhältst eine grosse Summe an Geld, die du schrittweise verwenden und in kleinen Raten zurückzahlen kannst. Du kannst damit eine Wohnung finanzieren oder ein Haus. Dann hast du für dich und dein Kind eine eigene Bleibe und musst keine Miete mehr zahlen. Du kannst mit dem Kredit andere Zahlungsverpflichtungen ablösen und so Dispokredite und offene Kreditkartenrechnungen ablösen. Vielleicht möchtest du dir auch ein Auto kaufen. Damit bist du mobil. Einkäufe lassen sich viel schneller erledigen. Und ein Ausflug ist viel einfacher umzusetzen, als wenn du dir erst Bahn- und Busverbindungen heraussuchen musst.
Mit einem Kredit kannst du ein kleines Gewerbe starten. Ein eigener Laden oder ein super Webshop bringt dir sichere Einnahmen. Doch für den Start benötigst du einiges an Grundlagen. Das will finanziert werden.
Bevor du dich für einen Kredit entscheidest, überlege dir, welche Kreditsumme für dich die richtige ist. Welche Raten kannst du monatlich zahlen. Kannst du Sicherheiten vorweisen und eine Bank davon überzeugen, dass du eine hohe Bonität besitzt? Die Bank möchte natürlich ein gutes Geschäft machen und vor allem sicher gehen, dass sie ihr Geld zurückerhält.
Du kannst mit einem Kreditrechner online den Kredit berechnen. Einen solchen findest du auf der Webseite von finanzcheck. Gib in die Formulare die gewünschte Summe und die Laufzeit ein. Probiere ruhig etwas herum und suche dir das für dich am Besten passendste Angebot heraus. Die Webseite zeigt dir anschliessend verschiedene Banken an, die für dich in Frage kommen. Du siehst hier auch, welche Zinsen mit dem ausgesuchten Kredit verbunden sind und wie hoch die monatlichen Raten sind.
Wunschkredit schnell und einfach im Internet beantragen
Für den gewünschten Kredit musst du nicht in eine Bankenfiliale gehen. Du musst nicht wochenlang auf das Geld warten. Nach einem Abrufen der möglichen Angebote entscheidest du dich für einen davon. Der Antrag erfolgt bequem vom PC oder Notebook aus.
In der Regel musst du beim Antrag deine persönlichen Daten eingeben. Dazu gehören Name, Adresse, Geburtsdatum, Familienstand, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Anschliessend musst du deine Eingaben und Ausgaben eintragen. Sei hier so genau, wie möglich. Mit diesen Angaben wird überprüft, ob du dir eine bestimmte Rate monatlich leisten kannst. Bei einigen Banken musst du die letzten drei Kontoauszüge und einen Beleg für deine Wohnung einreichen.

In der Bank bestätigst du deine Identität mit deinem Ausweis und deiner Bankkarte. Am Notebook und am PC geht das leider nicht so. Hier wird das sogenannte Video-Ident-Verfahren verwendet. Dabei musst du nichts weiter tun, als bei einer Videoverbindung mit einem Servicemitarbeiter deinen Ausweis oder deinen Reispass in die Webcam zeigen. Du brauchst ein Notebook mit Webcam oder einen PC mit einer externen Webcam. Die Kamera sollte eine gute Qualität haben und nicht uralt sein. Deine Internetverbindung muss gut genug sein, damit ein Videochat ohne Unterbrechungen gesendet werden kann. Der Raum muss gut ausgeleuchtet sein.
Die Webcam kannst du vorher einmal testen. Videoprogramme wie Zoom sind kostenlos und erlauben einen Testanruf, bei dem du dich selbst sehen kannst. Du siehst so, ob das Bild einwandfrei ist und die Beleuchtung so passt, dass du gut zu erkennen bist. Wenn das alles in Ordnung ist, steht einer Identitätsprüfung per Webcam nichts im Wege. Solltest du keine Webcam besitzen oder ist bei dir die Internetverbindung zu langsam, kannst du auf die «Gelbe Identifikation» ausweichen. Dabei musst du ein Formular ausdrucken. Mit diesem gehst du zu einer Filiale der Schweizer Post. Mit einem Ausweis oder Reisepass weist du dich aus. Das Formular wird anschliessend an die Bank gesendet. Du erhältst innerhalb von wenigen Tagen eine Antwort.
Der Vorteil des Video-Ident-Verfahrens und der Beantragung eines Kredits per Internet ist, dass deine Daten sehr schnell zur Bank kommen und du innerhalb von wenigen Stunden bis höchstens 2 Tagen eine Antwort erhältst. Die Zusage zu deinem Kredit, das Geld selbst oder auch eine Absage kommt sehr schnell bei dir an. Bei einem Kredit über eine Bank kann es vom Antrag bis zur Gewährung und Auszahlung schon einmal einige Wochen dauern.
Bonität
Der Kreditvergleich im Internet ist kostenlos und unverbindlich. Deine Daten zur Kreditwürdigkeit werden hier nicht abgefragt. Erst wenn die Bank deinen Kreditantrag prüft, wird eine Auskunft eingeholt. Bei einigen Blitzkrediten geschieht dies nicht. Hier verlässt man sich auf die Angaben der Einnahmen und Ausgaben und die Angaben der Dokumente, die diese Zahlungen bestätigen.
In der Schweiz sammeln die Unternehmen Intrum Justitia, CRIF, ZEK, IKO und Bisnode Daten zu deiner Bonität. Welche davon eine Bank abfragt, bleibt Sache der Bank selbst. Um deine Kreditwürdigkeit hoch zu halten, bezahle immer alle Rechnungen, vermeide Zahlungsausfälle und Inkassoverfahren. Zu viele Kreditkarten, mehrere Girokonten, das Überziehen von Konten und Dispokrediten senken deine Kreditwürdigkeit.
Auf eigenen Füssen stehen
Die finanzielle Unabhängigkeit ist sehr wichtig für eine moderne Frau. Das gilt auch für Frauen, die in einer festen Beziehung leben. Den ein sicheres Einkommen von zwei Partnern oder vom Ehemann allein kann schnell gefährdet sein. Niemand kann wissen, was morgen geschieht. Eine Krankheit, ein Unfall oder ein Arbeitgeber, der Pleite geht und schon ist das eigene Leben auf den Kopf gestellt. Wenn du ein Kind hast oder vielleicht auch zwei oder mehr Kinder musst du auf den «Was-wäre-wenn»-Fall vorbereitet sein. An diese Dinge möchte niemand denken. Aber du musst immer für dein Kind sorgen, für dich und für deine Zukunft. Und das musst du auch, wenn alles einmal so schief geht, wie man es sich niemanden wünscht. Auch dann geht das Leben weiter.
Die eigene Unabhängigkeit fest im Griff haben heisst, immer genau die eigenen Finanzen im Auge zu behalten. Du musst deine Ausgaben und Einnahmen kennen, dir ein finanzielles Polster zulegen und für deine Zukunft sorgen. Was spricht den dagegen, sich auf Arbeit weiterzubilden und etwas in der Karriereleiter nach oben zu steigen? Wenn das bei deinem Arbeitgeber nicht geht, dann schau dich nach anderen Arbeitgebern um. Sei hier auch etwas egoistisch und achte auf ein hohes Gehalt und die notwendige Zeit für dein Kind.
Ein Studium an einer Schweizer Uni mit einem guten bis sehr guten Abschluss sichert dir einen guten Job und ein hohes Einkommen? Du hast nicht studiert und lebst dennoch ganz gut? Dann studiere doch jetzt! Es ist niemals zu spät, den eigenen Wissensstand zu erhöhen und damit für ein besseres Gehalt, eine gute Karriere und eine gesicherte Zukunft zu sorgen.