Am-ace-ing Liebe ohne Sex: Was ist Asexualität?

Homo-, hetero-, bi-, pan-, asexuell: Sexuelle Vorlieben sind ganz unterschiedlich. Asexualität bedeutet, dass sich jemand nicht oder nur selten zu anderen Personen sexuell hingezogen fühlt oder Lust hat, mit dieser zu schlafen. Trotzdem können Asexuelle sich verlieben und romantische Beziehungen eingehen. Was du über Asexualität wissen solltest.

Mädchen mit Reflexion.
Asexualität ist eine sexuelle Orientierung. © kevin laminto / unsplash

Asexualität: Das Wichtigste in Kürze

  • Wer sich als asexuell identifiziert, hat kein oder nur ein geringes sexuelles Verlangen gegenüber anderen Personen. Mehr
  • Asexuelle Personen können sich verlieben und auch einen Beziehungswunsch haben. Mehr
  • Asexualität ist eine sexuelle Orientierung wie Homosexualität, Heterosexualität, Bisexualität und mehr.
  • Diese Fragen können helfen herauszufinden, ob du asexuell bist. Zu den Fragen
  • Man geht davon aus, dass 1 % der Weltbevölkerung asexuell ist. Mehr

No Sex is on fire! Für manche ist die schönste Nebensache der Welt einfach nur Nebensache. Viele von uns kennen das knisternde Gefühl, wenn zwei Personen sich anziehend finden und Lust verspüren – doch nicht jeder kennt das. Wer sich als asexuell identifiziert, hat kein Verlangen nach sexueller Interaktion. Was genau das bedeutet und warum Liebe trotzdem kein Fremdwort für Asexuelle ist.

Asexualität ist ein Tabuthema, über das in der Gesellschaft kaum gesprochen wird. Dadurch bleiben viele Vorurteile bestehen. Wir haben alle Facts zum Thema Asexualität zusammengefasst.

Was ist Asexualität?

Asexualität ist das Gegenteil von Sexualität – mit sehr viel Raum dazwischen. Es handelt sich hierbei um ein Spektrum. Grundsätzlich bedeutet Asexualität, dass bei der Person kein Verlangen nach sexueller Interaktion vorhanden ist. Asexualität ist keine bewusste Entscheidung, sondern eine sexuelle Orientierung wie Homosexualität oder Heterosexualität und dementsprechend angeboren. Asexuelle Personen nennen sich auch Ace.

Wie erkennt man, dass man asexuell ist?

Viele Asexuelle wissen lange Zeit nicht, dass sie asexuell sind. Denn wie erkennt man, dass man etwas nicht spürt, wenn man nicht weiss, wie sich das anfühlt? Wir haben und mit Nathalie unterhalten. Sie ist asexuell und gewährt uns Einblicke in ihre Gefühlswelt.

Folgende Anzeichen weisen darauf hin, dass du asexuell sein könntest:

  • Fühlst du dich zu anderen Personen nicht hingezogen und hast kein sexuelles Verlangen?
  • Findest du den Gedanken, Sex zu haben zwar okay, aber kannst gerne darauf verzichten? Sex ist für dich nicht wirklich interessant?
  • Hast du «die richtige Person», von der alle immer reden und mit welcher du angeblich Sex haben willst noch nicht gefunden? Dabei weisst du vielleicht sogar, dass du Menschen liebst und hast trotzdem kein Interesse an Sex?
  • Du hast dich schon öfter damit beschäftigt, ob du pan- oder bisexuell bist – aber irgendwie trifft nichts davon wirklich auf dich zu?
  • Du ziehst ein gutes Stück Kuchen Sex vor? Wahrscheinlich bist du ein Ace.

Having sex? You'd rather eat cake!

Können sich Asexuelle verlieben?

Lesbisches Paar streicht sich die Wange
Asexuelle Personen können auch körperliche Nähe geniessen. © RODNAE / Pexels

Auch Personen, die sich als asexuell identifizieren, können sich verlieben, andere Menschen attraktiv finden oder einen Familienwunsch haben. Wenn du, dein Partner oder deine Partnerin asexuell seid, könnt ihr gemeinsam überlegen, wie das für euch funktionieren kann. Was ist dir in der Beziehung wichtig? Seid ihr bereit, Kompromisse einzugehen? Ist eine offene Beziehung eine Option?

Fühlen sich Asexuelle zu anderen hingezogen?

Laut AVEN, dem grössten Netzwerk für Asexuelle, empfinden viele Aces eine Art von Anziehung – wenn auch nicht sexuell. Diese kann romantisch, sinnlich oder ästhetisch sein. Das heisst, Asexuelle können andere Personen durchaus attraktiv finden, körperliche Nähe suchen, wie zum Beispiel kuscheln oder küssen, und romantische Gefühle entwickeln.

Was ist der Unterschied zwischen Asexualität und Aromantik?

Als asexuell definieren sich Personen, die keine sexuelle Anziehung spüren und kein Interesse daran haben, mit dem Partner oder der Partnerin intim zu werden. Liebe ohne Sex quasi – eine Beziehung können sich Asexuelle trotzdem wünschen.

Als aromantisch bezeichnen sich Personen, die keine romantische Anziehung spüren. Sie verlieben sich nicht und haben auch kein Interesse an einer romantischen Beziehung. Sie können aber sexuelles Verlangen empfinden.

Asexualität ist keine Krankheit!

Asexualität hat keine körperlichen Ursachen und ist keine Krankheit. Personen, die sich als asexuell identifizieren, haben keine geringe Libido und leiden nicht unter ihrer nicht vorhandenen Sexlust. Somit ist Asexualität nicht etwas, das es zu «heilen» gilt, sondern schlicht eine sexuelle Orientierung. Sexuelles Verlangen ist bei allen Menschen unterschiedlich ausgeprägt.

Asexualität als Folge von Missbrauch

Manche Menschen, die in der Vergangenheit sexuell traumatisiert worden sind, identifizieren sich als asexuell. Traumatherapie kann in solchen Fällen helfen, die Asexualität zu «überwinden». «Es ist völlig okay, wenn jemand ein Trauma hatte und sich als asexuell identifiziert. Die Defintion von Asexualität ist aber, dass es eine Orientierung ist, wie jede andere», sagt Nathalie (21) im Gespräch. Zum Interview über Asexualität.

Sexualität ist in der Gesellschaft dauerhaft präsent und das wiederum kann belastend sein. Manche Asexuelle haben dadurch das Gefühl, etwas stimme nicht mit ihnen. Deshalb ist Sichtbarkeit umso wichtiger.

Wie viel Prozent der Menschen sind asexuell?

Über die asexuelle Bewegung gibt es leider wenig Zahlen. In einer Studie aus dem Jahr 2004 kam heraus, dass 1 % der Bevölkerung asexuell ist. Das Verhältnis von Frau und Mann betrug 2:1. Diese Zahl kann aber auch abweichen, da das Spektrum zwischen Asexualität und Sexualität breit gefächert ist.

Kann sich Asexualität entwickeln?

Auch wenn eine Person sich als asexuell definiert, kann diese sexuelles Verlangen zu einer anderen Person entwickeln. Denn: Sexuality is fluent.

Was Asexualität nicht ist

  • Asexualität ist keine Enthaltsamkeit: Personen, die sich als asexuell identifizieren, entscheiden sich nicht bewusst dazu, enthaltsam zu leben.
  • Asexualität heisst nicht Lustlosigkeit: Asexuelle Personen können Lust empfinden, auch gegenüber anderen Menschen. Aber eher selten und unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Asexualität ist keine Krankheit: Asexuelle Personen leiden nicht darunter, dass sie keinen Sex haben wollen.

Asexuell in der Schweiz

Es ist wichtig, dass Asexuelle in der Gesellschaft mehr Sichtbarkeit bekommen. Wenn du eine asexuelle Person kennenlernst oder sich jemand in deinem Umkreis outet, stell ihr ruhig Fragen, wenn sie sich damit wohl fühlt. Je mehr darüber gesprochen wird, desto eher stellt vielleicht jemand fest, dass er oder sie vielleicht keinen Sex will. Auch kann es helfen, sich in der Community auszutauschen und sich mit Menschen zu treffen, die ebenfalls asexuell sind. Eine Anlaufstelle ist aroace.ch. Ob a, demi, gray oder auf der Suche, hier kannst du dich mit anderen über ihre Erfahrung austauschen.

Mehr dazu