Talk to me Darüber sprechen Millennials in der Therapie
Die Gen Y gilt als Generation, die ihre Freizeit gerne auf der Couch ihres Psychotherapeuten verbringt. Aber was genau belastet und überfordert Millennials? Eine Psychologin erzählt von den vier grossen Themen, die in den meisten Therapien junger Leute auftreten.

Der Wall Street Journal bezeichnet Millennials als «Therapie Generation». In Psychotherapie zu gehen ist nichts mehr, wofür man sich schämt. Im Gegenteil: Es zeigt, dass die jungen Leute keine Angst haben, um Hilfe zu bitten. Doch was sind eigentlich grosse Themen, die die Generation überfordern?
Die amerikanische Autorin Tess Brigham verrät vier Probleme, über die Millennials am häufigsten in ihrer Therapie reden.
Überforderung mit zu vielen Optionen
Während man früher vielleicht gar nicht so sehr hinterfragen musste, wo man zu Abend isst, so hat man heute die Qual der Wahl. Wir sind konstant dabei, Entscheidungen zu treffen und abzuwägen, was das Beste sein könnte. Das kann der Belag einer Pizza sein, die Wahl des Partners bis hin zum Job. Gute Entscheidungen in einer Welt unbegrenzter Möglichkeiten zu treffen ist extrem schwer. Viele sind mit ihren eigenen Optionen überfordert und haben Angst, das Falsche zu wählen.
Angst davor, was andere über einen denken
Social Media und Influencer zeigen einem unentwegt das perfekte Leben. Waren die Generationen noch damit überfordert, heiraten zu müssen und Kinder zu bekommen, so kommt heute der Fakt hinzu, dass gefühlt die ganze Welt dabei zusieht.
Die Vergangenheit loslassen
Millennials hinterfragen ihre Entscheidungen immer wieder. In der Psychotherapie spielt Reue daher eine grosse Rolle. Habe ich die falsche Entscheidung getroffen? Hätte ich mich doch nicht trennen sollen? Wäre es besser, ich hätte den anderen Job angenommen? Die Vergangenheit loszulassen fällt Gen Y besonders schwer. Die Psychologin rät, in schwierigen Situationen darüber nachzudenken, was man aus dem Hier und Jetzt lernen kann.
Dating(-App) Müdigkeit
Liebe zu finden ist keine leichte Aufgabe. Romantische Beziehungen zu führen ist hochkomplex. Und auf Dating-Apps danach zu suchen unendlich mühsam. Tinder & Co. haben uns die Tür zu unendlich vielen Möglichkeiten geöffnet. Doch von einem Date zum anderen zu gehen und mit mehreren Menschen gleichzeitig zu chatten ist enorm zeitaufwendig. So setzt bei vielen eine Müdigkeit ein, die auf die Laune schlägt.