Lebensmittel-Fallen im Supermarkt Tipps für cleveres Einkaufen

Wirst du auch oft im Supermarkt verführt? Das Licht, die Musik und der Duft – all das verleitet uns schnell dazu, die falschen oder einfach zu viele Produkte zu kaufen. Mit unserem Supermarkt-Kompass findest du die richtigen Lebensmittel.

Mit ein paar einfachen Tipps gelingt ein guter und verantwortungsvoller Einkauf!
Mit einigen Tipps klappt © PeopleImages / iStock / Getty Images Plus

Beim Einkaufen im Supermarkt lauern viele Tricks, die uns dazu verleiten, mehr zu kaufen als nötig. Von cleveren Produktplatzierungen über verlockende Düfte bis hin zu irreführenden Werbeversprechen – es ist leicht, den Überblick zu verlieren. Mit den richtigen Strategien kannst du jedoch smarter einkaufen, Geld sparen und unnötige Lebensmittelverschwendung vermeiden. Hier findest du wertvolle Tipps, wie du deinen Einkauf gezielt planst und Fallen geschickt umgehst.

Steuere keinen Supermarkt mit knurrendem Magen an!

Wenn wir Hunger haben, lassen wir uns im Supermarkt viel leichter von überteuerten Trendprodukten verführen. Für einen gelungenen Einkauf solltest du auf Preis, Menge, Inhaltsstoffe und Haltbarkeit der Produkte achten. Mit knurrendem Magen fehlt uns oft die Geduld dafür. Wenn du also für dein Mittagessen in den Supermarkt gehst, iss besser vorher eine Kleinigkeit. Das sorgt für einen klaren Kopf!

Den Einkauf planen: Schreib dir vorher einen Einkaufszettel

Wenn du durch die vielen Gänge des Supermarkts schlenderst, kann es schnell passieren, dass du den Überblick verlierst. Plötzlich landen Produkte im Einkaufswagen, die du gar nicht brauchst. Und genau darauf setzen die Supermärkte. Sie ändern immer wieder die Anordnung und platzieren verkaufsschwache oder teure Produkte genau dort, wo sie deine Aufmerksamkeit bekommen. Plane deshalb deinen Einkauf vorher und schreib dir einen Einkaufszettel. Tipp: Schau zuerst in den Kühlschrank, welche Lebensmittel du noch hast. Dann entscheide, was du kochen möchtest, und notiere gezielt die Zutaten, die dir noch fehlen.

Wie oft sollten wir Lebensmittel einkaufen?

Wenn du täglich im Supermarkt einkaufst, greifst du bei jedem Einkauf wahrscheinlich zu überflüssigen Produkten. Doch zu grosse Packungen landen oft im Müll. Plane deshalb lieber einen Wocheneinkauf. Schreib dir täglich auf deinen Wocheneinkaufszettel, welche Lebensmittel dir fehlen, und bereite deine Mahlzeiten mit den verbleibenden zu. Wenn dir einzelne Zutaten fehlen, hol sie dir auf dem Markt oder bei kleinen lokalen Händlern. So musst du nicht für jede Kleinigkeit den gesamten Supermarkt-Irrgarten durchqueren.

Vom Weg abgekommen: Wie das Marketing des Supermarkts uns verführt

Die Supermarkt-Atmosphäre wird von Marketing-Manager so gestaltet, dass wir mehr kaufen. Der Duft in der Obst- und Gemüseabteilung soll uns dazu bringen, dort länger zu verweilen. Fleisch wird so beleuchtet, dass es besonders saftig aussieht. Grundnahrungsmittel wie Obst und Milch stehen absichtlich weit auseinander, damit wir durch den ganzen Markt laufen müssen. Günstigere Produkte sind weiter unten im Regal platziert, während die teuren auf Augenhöhe liegen. An der Kasse locken uns Regale mit süssen Kleinigkeiten. Sei dir dieser Tricks bei deinen Einkäufen bewusst und halte dich an deine Einkaufsliste.

Aufgeblasen: Im Supermarkt lauern Verpackungsschwindeleien

Joghurt gegen eine «träge Verdauung», Würstchen als «täglicher Beitrag zu gesunder Ernährung», Süssigkeiten als «leichte» Zwischenmahlzeit: Die Werbebranche lässt sich viel einfallen, um Produkte von der Masse abzuheben. Doch ein Blick auf die Rückseite des Produkts zeigt oft die Wahrheit: Viele angeblich natürliche Produkte enthalten Farbstoffe und Aromen, fettarme Produkte sind oft mit Wasser oder Weizen gestreckt, und der Geschmack frischer Früchte im Joghurt entpuppt sich als Gelatine. Diese kleinen, legalen Schwindeleien nutzen Hersteller immer wieder. Deshalb solltest du stets die Inhaltsstoffe checken – vor allem, wenn das Produkt stark mit Vitaminen, niedrigen Kalorien oder geringem Fettgehalt beworben wird.

Pfadfindertipp: So erkennst du frisches Fleisch, Obst und Gemüse

In den Regalen des Supermarkts befinden sich etliche Sorten verschiedener Produkte. Welche davon sind frisch? Teste die Farbe, die Konsistenz oder den Geruch des Produktes, bevor du es kaufst.

  • Fleisch: Gutes Schweinefleisch sollte rosa, Rindfleisch dunkelrot, Wild rötlich-braun, Lammfleisch hellrot und Geflügel hell sein. 
  • Obst: Frisches Obst wie Nektarinen, Kiwis, Mangos und Birnen sollte auf Druck mit dem Daumen etwas nachgeben. Äpfel sind mit Stil und intensivem Duft besonders aromatisch, Bananen sollten nicht mehr grün sein und gute Wassermelonen sollten beim Klopfen hohl klingen.
  • Gemüse: Gemüse und Salat erkennst du an der Spannkraft und Farbe. Labbriges Gemüse mit Druckstellen oder Verletzungen solltest du vermeiden. Kleines, knackiges Gemüse mit intensiver Farbe ist frisch.
Mehr dazu
Meistgelesene Artikel