DIY-CUT Die 3 besten Methoden zum selber Haare schneiden

Du hast keine Lust, auf den nächsten Coiffeur-Termin zu warten? Dann kannst du deine Haare auch ganz einfach selber schneiden. Alles was du dafür brauchst, ist eine Haarschere und eine grosse Portion Mut. Wir zeigen dir, wie dir der Haarschnitt zuhause gelingt.

Haare selber schneiden: Mit diesen 5 Methoden funktioniert's
Haare selber schneiden: Mit diesen 5 Methoden funktioniert's © Olena Sergienko / Unsplash

Haare selber schneiden: Das Wichtigste in Kürze

  • Wer sich seine Haare selber schneiden möchte, sollte unbedingt eine Haarschere verwenden. Auf Haushaltsscheren sollte verzichtet werden. Was du beim Haare schneiden beachten solltest
  • Lockiges Haar solltest du trocken schneiden, glattes hingegen besser nass. Mehr dazu
  • Deine Spitzen solltest du immer mal wieder schneiden, um Spliss vorzubeugen. So schneidest du deine Spitzen selber
  • Auch deine Stirnfransen kannst du mit ein bisschen Übung selber schneiden. So funktioniert's
  • Dein Haar solltest du immer mal wieder auf Spliss kontrollieren. Wie dir das gelingt und wie du Spliss wegschneidest: Mehr erfahren

Eins vorweg: Wer sich die Haare selber schneiden will braucht sehr viel Mut. Und nicht jeder Haarschnitt gelingt wirklich. Überlege dir also gut, ob du das Risiko wirklich eingehen willst. Denn, egal wie schnell deine Haare nachwachsen: Einige Tage musst du mit dem Resultat durch die Strassen gehen. In vielen Fällen lohnt es sich, Zeit und Geld zu sparen und einen Termin im Salon auszumachen.

Bist du dir sicher, dass du dir deine Haare selber schneiden möchtest? Dann brauchst du neben deinem bereits vorhandenen Mut eine gute Haarschere. Bastel- oder sonstige Scheren sind nicht geeignet.

Wie kann ich mir am besten selber die Haare schneiden?

Wer sich die Haare selber schneiden will, sollte die folgenden Punkte unbedingt beachten:

  • Schwierige Haarschnitte solltest du nur von deiner Coiffeuse oder deinem Coiffeur schneiden lassen.
  • Vergewissere dir, wie deine Haare aufgebaut sind: Glatte Haare sollten nass sein, lockige trocken.
  • Verwende nur spezielle Haarscheren: Küchen-, Bastel- oder sonstige Scheren sind nicht geeignet.
  • Mehr als 3 Zentimeter solltest du deine Haare auf keinen Fall kürzen.
  • Du bist kein Profi – werde also nicht übermütig.

Ist es besser die Haare nass oder trocken zu schneiden?

Glatte Haare schneiden: Glattes Haar solltest du nass kürzen, da es so einfacher ist, exakte Linien zu schneiden.

Lockige Haare schneiden: Bei Locken ist es einfacher, diese in trockenem Zustand zu schneiden. 

Spitzen selber schneiden

Durch das Schneiden der Haarspitzen kann Spliss vorgebeugt werden. Es ist also wichtig, dies immer mal wieder zu machen. Wer sich den Gang zum Coiffeur-Salon ersparen will, kann sich die Spitzen ganz einfach selber schneiden.

So gehts du dabei vor:

Kämme deine mit Conditioner frisch gewaschenen und handtuchtrockenen Haare glatt kopfüber und schneide die Enden ringsrum auf der gewünschten Länge ab. Klemme deine Haare dafür zwischen die Finger.

Wer’s etwas fortgeschrittener mag und einen Stufenschnitt will, arbeitet mit der Ponytail-Methode:

Stirnfransen selber schneiden

Um einen Pony zu schneiden, sollten deine Haare unbedingt trocken sein. Und so gehst du vor:

  • Zuerst teilst du die Stirnfransenpartie ab. Dafür machst du am besten einen Mittelscheitel. Anschliessend teilst du von jeder Seite des Mittelscheitels die Strähnen diagonal ab, so das in der Mitte aus beiden Seiten ein Dreieck entsteht.

    Faustregel: Die beiden äusseren Ecken des Dreiecks sollten auf der Höhe des äusseren Punktes deiner Augen sein.
  • Wenn die Ponypartie bestimmt ist, kannst du sie jetzt mit einem Kamm nach vorne bringen. Heb ihn mit deiner nicht-dominanten Hand leicht an und schneide ihn noch nicht, aber gleich auf Höhe der Augenbrauen ab.
  • Denn bei einem geraden Pony kommt es ausserdem darauf an, die Schere richtig zu halten - und zwar nicht wie gewohnt horizontal, sondern vertikal.

Schneide die Stirnfransen vorsichtig von unten ab. So wird das Ergebnis nicht exakt gerade, sondern natürlich fransig.

Ein lockerer Pony liegt auf der Augenbraue auf. Niemals sollten die Brauen vollkommen verdeckt werden. Wer seine Stirnfransen nachbessern will, sollte das aber lieber im Trockenen Zustand tun, um zu sehen, wie die Stirnfransen fallen.

Spliss schneiden

Einen Splisschnitt sollte man etwa alle drei bis vier Wochen durchführen, um zu verhindern, dass grössere Schäden an den Haarspitzen entstehen.

Die Technik, die man zum Spliss selber schneiden braucht, ist dabei denkbar simpel. Man teilt die trockenen Haare einfach in einzelne, dünne Strähnen und zwirbelt diese eng zusammen.

Die einzelnen Härchen, die nun an den Seiten heraus stehen, werden mit einer scharfen Schere entfernt. Fertig ist der selbstgemachte Splissschnitt.

Mehr dazu