Beflügelt von der TraumcollageWie dir ein Vision Board hilft, deine Ziele zu erreichen

Wer seine Ziele ständig vor Augen hat, kann sie besser erreichen. Ein Vision Board zu erstellen, kann dir dabei helfen. Wir erklären, wie das Tool funktioniert.

Vision Board erstellen: Wie dir eine Collage hilft, deine Ziele zu erreichen

Nicht viele Coaching-Methoden sind hübsch und inspirierend zugleich. Das Vision Board gehört auf jeden Fall dazu. Unsere Redaktionsleiterin hat einen Vision Board Workshop gemacht und beantwortet die meistgestellten Fragen zur Zielcollage.

Was ist ein Vision Board?

Ein Vision Board ist eine Collage aus Bildern, Sprüchen, Stichworten und Affirmationen rund um deine persönlichen Ziele. Die Visualisierung deiner Ziele und dass du sie im Idealfall täglich aktiv oder passiv betrachtest, können dir dabei helfen, sie zu erreichen.

Genau wie unsere Ziele ist ein Vision Board keinesfalls statisch und es gibt eigentlich keine Vorgaben. Du kannst dein Vision Board online, in einem App und natürlich physisch erstellen – etwa auf einem grossen Plakat, in Form einer Gallery Wall oder auf einer Pinnwand. Wir empfehlen dir letzteres. Das Basteln ist ein toller Zeitvertreib und beim Ausschneiden, Kleben und Beschriften kommst du so richtig in den Flow.

Vision Board erstellen: Wie dir eine Collage hilft, deine Ziele zu erreichen

Wie erstelle ich ein Vision Board?

1 Vorbereiten: Suche dir ganz viele Magazine, Postkarten und Fotos zusammen. Wenn sie dich inspirieren, umso besser. Aber auch in der Tageszeitung findest du Schlagwörter, mit denen du vielleicht etwas assoziierst.

2 Ausschneiden: Schneide und reisse alles aus, was dich spontan anspricht. Besonders hübsch wird dein Vision Board, wenn du dabei variierst. Schneide mal rund, mal zackig.

3 Anordnen: Jetzt heisst es «Go with the flow»! Ordne deine Lieblingsschnipsel wie auch immer du möchtest an und klebe oder pinne sie auf dein Vision Board. Wer mag, verziert zusätzlich mit Stickern oder Filzstiften.

4 Anpassen: Arbeite auch weiterhin mit deinem Vision Board und pinne neue Ziele auf deine Collage. Für ein dynamisches Vision Board bietet sich eine grosse Pinnwand aus dickem Karton oder Kork an.

5 Aufhängen: Hänge dein Vision Board gut sichtbar auf. In der Küche, neben deinem Kleiderschrank oder über dem Schreibtisch. Willst du dein Vision Board immer dabei haben, fotografierst du es am besten ab und verwendest es als Smartphone-Hintergrundbild.

Zusatztipp: Du kannst dein Vision Board thematisch gliedern, so ähnlich wie ein Mind Map. Oder du erstellst mehrere kleinere Boards zu unterschiedlichen Themen. Welche Ziele verfolgst du im Job? Was wünschst du dir für die Liebe?

Du kannst auch ein ganz langes Vision Board erstellen, welches du in Zeitabschnitte (zum Beispiel ein Monat, ein Jahr und fünf bis zehn Jahre) einteilst.

Ist das Vision Board etwas für mich?

Ob beruflich oder privat – ein Vision Board kann dich auf unterschiedlichen Ebenen voranbringen.

Das Vision Board ist für dich als Methode geeignet, wenn du...

  • schon weisst, wo du hin willst und diese Ziele visualisieren möchtest.
  • deine Ziele noch nicht genau kennst und erst herausfinden möchtest, in welche Richtung es gehen soll.
  • gerne bastelst und kreativ bist.
  • dein Vision Board nicht als fertiges, sondern als längerfristiges Projekt siehst.
  • irgendwo in der Wohnung Platz für ein Vision Board hast.

Was ist ein Vision Board Workshop?

In einem Vision Board Workshop wirst du von Profis bei der Erstellung deines Boards unterstützt. Der Austausch mit anderen Interessierten kann dir helfen, deine vielleicht noch unbewussten Ziele und Stärken zu erkennen.

Die Workshops wurden von Ekaterina Petrova und Silvia Bilge, beide ausgebildete und zertifizierte «Design Your Life»-Coaches, entwickelt und gestaltet. Für deinen individuellen Workshop kontaktiere bitte Ekaterina Petrova unter contact@design-your-life.me

Titelbild: trojantry/Unsplash GIF: Redaktion Femelle

Mehr dazu