Moms at WorkSie können das auch

Viele Frauen und Mütter kommen beruflich nicht voran, weil sie zu viel und immer alles perfekt machen wollen, glaubt Psychologin und Coach Anette Dietrichs. Warum Superfrauen nicht immer alles selbst super machen müssen und wie Sie Ihr Selbstvertrauen stärken.

Wie Frauen Ihr Selbstvertrauen stärken.

Frau Dietrichs, kommen auch mehr Frauen als Männer zu ihnen, die Probleme mit dem Selbstvertrauen haben?

Es sind häufiger Frauen, die sich und ihre Fähigkeiten unterschätzen, aber nicht nur. Die Frage eines geringen Selbstwertgefühls ist nicht allein mit dem Geschlecht beantworten.

Können Sie sich erklären, warum trotzdem eher Frauen und vor allem Mütter ein geringes Selbstbewusstsein haben, wenn es um den Job geht?

Das hängt oft mit der eher traditionellen Erziehung zusammen. Jungen wird eher das Gefühl vermittelt, dass sie stark und erfolgreich sind. Selbstbewusstes Verhalten wird bei ihnen gefördert und belohnt. Mädchen hingegen, werden immer noch vor allem dazu angehalten gute Beziehungen aufzubauen.

Was sind die Folgen einer solchen Erziehung?

Männer trauen sich mehr zu bis hin zur Überschätzung, während Frauen ihre Grenzen besser kennen. Die eigenen Fähigkeiten realistische einzuschätzen ist grundsätzlich eine positive Eigenschaft, kann aber auch unsicher machen. Eine leichte Selbstüberschätzung ist im Job oft ein Vorteil!

Weil ein Kind grossziehen viel Kraft kostet, geht die Gesellschaft davon aus, dass weniger Energie für die Arbeit übrig bleibt.

Viele Frauen kämpfen zusätzlich mit ein schlechten Gewissen, wenn sie nach der Geburt eines Kindes wieder arbeiten gehen. Männer machen sich dagegen selten Vorwürfe. Woran liegt das?

Das schlechte Gewissen haben Mütter zwar zu unrecht. Denn objektive Gründe dafür gibt es nicht: Man weiss längst, dass auch berufstätige Mütter gute Mütter sind - und sogar ein besseres Rollenmodell für ihre Kinder abgeben. Trotzdem ist das schlechte Gewissen keine Fragen von zurecht oder zu unrecht, da es eine ganz persönliche Angelegenheit ist. Meist entsteht das schlechte Gewissen, weil Frauen die eigene Rolle als Mutter anders definieren oder weil Erwartungen an sie herangetragen werden, die sich praktisch nicht erfüllen lassen. Es ist nicht einfach, die Balance zu zwischen berufstätiger Frau und Mutter zu finden, vor allem am Anfang.

Einer jungen Mutter traut man im Job grundsätzlich weniger zu als einem Vater. Woher kommt das? Ein Kind zu bekommen und gross zu ziehen erfordert doch enorm viel Kraft.

Eben weil ein Kind grossziehen viel Kraft kostet, geht die Gesellschaft davon aus, dass weniger Energie für die Arbeit übrig bleibt - und dass eine Mutter andere Prioritäten als die Karriere hat. Die Realität ist natürlich von Fall zu Fall verschieden. Wer eine junge Mutter will, gut organisiert ist und sich auch helfen lässt – zum Beispiel vom Partner – kann sie im Job so viel Biss haben wie alle andern.

Nein zu sagen ist wichtig.

Über Anette Dietrichs

Annette Dietrichs im Interview mit femelle.chAnnette Diedrichs ist Diplompsychologin mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und zertifizierte ZRM®-Trainerin  (Zürcher Ressourcen Modell). Sie arbeitet seit mehreren Jahren in leitender Funktion im internationalen Personalmanagement. reflaction.ch

Foto: Saint Laurent, Interview: Miriam Suter, 30.04.2015

Vorausgesetzt, man ist selbstbewusst. Wie können Mütter mehr Selbstvertrauen entwickeln?

Oft hat mangelndes Selbstvertrauen wirklich mit Überforderung zu tun, die man sich selbst als Schwäche auslegt. Es gibt zwei Dinge, die eine berufstätige Mutter tun kann. Erstens andere um Hilfe bitten, statt alles alleine regeln zu wollen. Denn häufig sind berufstätige Mutter so beschäftigt, dass sie vergessen inne zu halten und zu überlegen, wer ihnen helfen könnte, wenn alles zu viel wird. Zweitens - und das ist kein einfacher Trick, sondern ein Lernprozess: Nein zu sagen ist wichtig.

Wie gelingt das am besten?

Ich treffe oft Klientinnen, die es allen recht machen wollen und dabei selbst zu kurz kommen. Das hat oft mit der Erziehung zu tun. Mädchen werden eher dazu erzogen sich für alle und alles verantwortlich fühlen und dabei die eigenen Bedürfnisse übergehen. Viele Frauen müssen erst lernen, die hohen Ansprüche an sich selbst zurückzuschrauben und Aufgaben im Büro wie zuhause zu delegieren und sich abzugrenzen. Dadurch wird schon viel Stress abgebaut. Und in der Folge können sie ihr Leben wieder besser steuern, werden dafür von ihrem Umfeld mehr respektiert und ihr Selbstvertrauen nimmt zu.

Mehr dazu
Meistgelesene Artikel