Aufgeweckt8 Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit
Die Tage werden länger, die Temperaturen wieder wärmer und trotzdem möchtest du nur eins: Schlafen! Keine Sorge – mit diesen 8 Tipps trotzt auch du der Frühjahrsmüdigkeit.

Der Frühling ist da, juhu! Doof nur, wenn dich die Frühjahrsmüdigkeit erwischt hat und du eigentlich nur noch schlafen könntest. Die Natur erwacht und wir schlafen – klingt paradox, doch genau diese Umstellung kann für unseren Körper sehr anstrengend sein.
Denn in den kalten Monaten schaltet der Körper in den Wintermodus: Er senkt die Körpertemperatur, erhöht den Blutdruck und bildet mehr vom Schlafhormon Melatonin, statt vom Wohlfühlhormon Serotonin. Sobald es draussen Frühling wird, muss der Körper alles wieder umstellen. Ausserdem muss er sich wieder an wärmere Temperaturen gewöhnen. All das bringt unseren Stoffwechsel und unsere Hormone ziemlich durcheinander. Bis sich alles wieder eingespielt hat, können bis zu vier Wochen vergehen.
Diese 8 Tipps helfen gegen die Frühjahrsmüdigkeit
Esse zum Frühstück eine Scheibe Vollkornbrot mit etwas Avocado und viel Schnittlauch. Frischer Schnittlauch enthält viel Eisen, das munter macht.
1 Warum Eisen? Eisen ist ein lebensnotwendiges Spurelement für uns, das der Körper nicht selber produzieren kann und deswegen müssen wir es über unsere Nahrung aufnehmen. Eisen sorgt für die Stoffwechselvorgänge, den Sauerstofftransport und die Bildung von Blut. Deshalb macht uns Eisenmangel müde und antriebslos.
Lies auch: So erkennst du Eisenmangel und isst dich wieder fit
Greife nachmittags zur Peperoni oder zum Apfel. Mehrere kleine Mahlzeiten zwischendurch entlasten den Organismus.
2 Nach einer grossen Mahlzeit hat der Körper sehr viel zu tun und der Kreislauf ist durch den Verdauungsprozess stark gefordert. Und genau das macht uns müde. Isst man zum Beispiel einen grossen Teller Pasta mit Tomatensauce und viel Reibkäse, fühlt man sich nach der Mittagspause schlapp und würde am liebsten zwei Stunden schlafen gehen. Deswegen ist es oft besser über den Tag verteilt kleinere Mahlzeiten essen und sich dafür fitter während dem ganzen Tag fühlen. Ausserdem wird so der Appetit reguliert und Heisshungerattacken vermieden.
Bewegung weckt auf! Nimm heute mindestens einmal die Treppe anstatt den Lift.
3 Durch körperliche Anstrengungen produziert der Körper mehr Glückshormone, sogenannte Endorphine, die uns fröhlicher und fitter machen. Bewegung bringt den Stoffwechsel in Schwung und hilft uns gegen die Frühjahrsmüdigkeit anzukämpfen.
Lies auch: 8 Tipps, um den Stoffwechsel anzuregen
Morgen früh gibt es statt Dampfbad eine Wechseldusche. Das weckt auf, stärkt das Immunsystem und strafft erst noch die Haut!
4 Der Gedanke an das kalte Wasser ist erstmals abschreckend, doch die Wirkung lohnt sich. Durch das heisse Wasser werden zunächst die Blutgefässe erweitert, kommt nachher kaltes Wasser, zieht es diese wieder zusammen. So zirkuliert das Blut schneller, was uns fit macht.
Verkrieche dich nicht im Bett. Verabrede dich stattdessen mit einer guten Freundin und macht euch einen tollen Abend!
5 Du hast letzte Nacht genug Stunden geschlafen, könntest aber heute schon wieder um acht ins Bett? Mach das lieber nicht und geh noch ein wenig spazieren oder triff eine Freundin. Denn zu viel Schlaf ist für den Körper auch nicht gesund. Natürlich braucht jede Person unterschiedlich viel Schlaf. Ist jemand nach 5 Stunden topfit, ist das in Ordnung. Fühlt man sich aber mit über 8 Stunden Schlaf noch immer erschöpft, sollte man es vielleicht mit weniger Schlaf ausprobieren.
Mit einem hübschen Glas auf dem Schreibtisch trinkst du mehr Wasser.
6 Unser Körper besteht zu zwei Dritteln aus Wasser. Im Verlauf des Tages verlieren wir sehr viel Flüssigkeit. Diesen Verlust müssen wir wieder ausgleichen. Denn Wasser hilft als Lösungs-, Transport- und Ausscheidungsmittel Giftstoffe aus unserem Körper zu entfernen und den Stoffwechsel anzukurbeln.
Lies auch: Wieviel Wasser wir wirklich trinken sollten und 5 Detoxwasser-Rezepte für einen flachen Bauch
Stelle dich ans Fenster und atme tief ein.
7 Sitzt man den ganzen Tag im Büro, tut es richtig gut, über den Mittag an die frische Luft zu gehen. Und das sollte man auch, um fit zu bleiben. Denn Sauerstoffmangel kann unsere Konzentration senken und uns müde machen. Frische Luft ist besonders gesund, da weniger Schadstoffe darin enthalten sind.
Anstelle von Chips gibt es heute eine Hand voll gesunder Kürbiskerne, Mandeln oder Datteln.
8 Um fit zu bleiben, sollte man sich gesund ernähren. Auch bei Mahlzeiten zwischendurch und bei Desserts solltest du auf fettige und zuckerhaltige Lebensmittel verzichten. Denn solche Snacks machen schlaff und antriebslos. Lieber ein paar Nüsse, Datteln oder eine Banane essen, statt des verführerischen Puddings.
Lies auch: Süsser Leben ohne Zucker - warum sich eine zuckerarme Ernährung lohnt
Titelbild: Sjale/iStock