Schluss mit schüchternSchüchternheit überwinden mit diesen 10 Tipps
Schüchternheit ist auch nicht mehr als eine Unart. Und als solche durchaus überwindbar. Zehn Tipps für mehr Selbstbewusstsein.

Schüchternheit kennt jeder. Ausnahmslos. Situationen, in denen wir verlegen lächeln, rot werden und verschämt zu Boden schauen, sind aber nicht nur furchtbar peinlich, sondern auch völlig unnötig. Warum? Weil Schüchternheit überwindbar ist. Ein stolzes Auftreten und mehr Selbstbewusstsein fällt nämlich nicht einfach so vom Himmel, sondern ist eine Frage des Trainings. Und zwar mit diesen Tipps gegen Schüchternheit.
10 Tipps, mit denen du Schüchternheit überwinden kannst:
1Schüchternheitstagebuch führen
Wer seine Schüchternheit überwinden will, muss zunächst wissen, woher sie kommt. Im Nachhinein betrachtet bemerkt man meist selbst, dass die Schüchternheit vollkommen unbegründet war.
2Klein anfangen
Schüchternheit überwindet man in kleinen Schritten. Beispielsweise, indem man einer Kassiererin ein Kompliment macht oder zwei Sätze Smalltalk führt. Solche Situationen bieten sich täglich dutzendfach an und helfen dabei, die Schüchternheit zu überwinden.
3Körperhaltung
Schüchternheit lässt sich durch eine gute Körperhaltung überwinden. Und das ist sogar erwiesen. Im Rückenmark verlaufen nämlich Nervenstränge, die dem Gehirn Impulse in Abhängigkeit vom Aufrichtungsgrad der Wirbelsäule senden. Je aufrechter wir stehen, desto besser funktioniert die Ausschüttung von Glückshormonen.
Lies auch: Wie eine bessere Körperhaltung sofort attraktiver macht
4Frei sprechen
Versuche es mit einem Rhetorikkurs. Hier bekommt man nicht nur Profi-Tipps für besseres Auftreten, sondern hat auch die Gelegenheit in einer Gruppe Gleichgesinnter das freie Sprechen praktisch zu trainieren.
5Lächeln
Ein freundliches Gesicht wirkt wie ein Eisbrecher, wird unbewusst von der Umwelt erwidert und gibt uns damit mehr Mut auf Menschen zuzugehen.
6Mut zur Belanglosigkeit
Wer selbstbewusst mit anderen Menschen reden will, muss dabei keinesfalls immer über schwere Kost sprechen. Sogar das Gegenteil ist der Fall. Ein guter Smalltalk lebt von netten Belanglosigkeiten. Trau dich, über Alltägliches zu sprechen.
Lies auch: 9 Tipps für lockeren Smalltalk
7Stolz durch Sport
Körper und Seele gehen Hand in Hand. Wer sich körperlich fit, stark und gesund fühlt, strahlt dieses Selbstbewusstsein auch aus. Vor allem Wettbewerbssportarten helfen dabei, die Schüchternheit zu überwinden.
8Fishing for compliments
Nichts lässt Schüchternheit schneller verschwinden als ein Kompliment. Wer nämlich auf seine Stärken angesprochen wird, vergisst seine Schwächen im Nu. Bitte daher ruhig hin und wieder dein engstes Umfeld auszusprechen, was es an dir besonders schätzt.
9Mit Abweisungen umgehen lernen
Abweisungen sind wie Dünger für Schüchternheit. Doch oft haben Abweisungen rein gar nichts mit uns selbst zu tun. Vielmehr sind sie ein Zeichen der eigenen Unzulänglichkeit unseres Gegenübers.
10Einfach abgucken
Andere kochen auch nur mit Wasser. Beobachte daher Menschen, von denen du meinst, sie seien sicher und selbstbewusst beim Smalltalk. Du musst sie ja nicht kopieren. Das wirkt unecht. Aber Inspiration ist überall erlaubt.
Titelbild: iStock