Love Switzerland1. August: Fakten zur Geschichte und Bräuche

«Chäs, Schoggi, Berge und Uhre». Braucht es noch mehr Gründe, um die Schweiz zu lieben? Es gibt sicher noch einige. Mit Freude begrüssen wir den 1. August - den Nationalfeiertag der Schweiz. Brunchen und Schweizer Flaggen sind nun angesagt. Happy Birthday, Switzerland!

Fenster mit Schweizer Flagge

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der 1. August ist der Nationalfeiertag der Schweiz und wurde ertsmals 1891 gefeiert.
  • Er gedenkt dem Bundesbrief, welcher Anfang August 1291 abgeschlossen wurde.
  • Der 1. August ist seit Juli 1994 auch ein schweizweiter arbeitsfreier Feiertag.
  • Ansprachen, Brunch, Höhenfeuer und Feuerwerk gehören zum üblichen Programm der Bundesfeier. Mehrere Kantone haben wegen der Trockenheit das Feuerwerk abgesagt.

Inhaltsverzeichnis

Selbstverständlich hat die Schweiz weit mehr zu bieten als die bereits oben erwähnten Gründe. Wir wollen nicht die super Skipisten, die bezaubernden Seen und das tolle und meist pünktliche Bahnnetz der SBB vergessen! Aber wie kam es eigentlich zum Geburtstag unserer Schweiz und was sind die Bräuche am Feiertag? Das sind die wichtigsten Fakten zur 1. August Feier.

Warum feiern wir den 1. August?

Der 1. August wurde erstmals 1891 gefeiert und wird seit 1899 jährlich und schweizweit wiederholt. Er gedenkt der Gründungsurkunde (auch Bundesbrief genannt) der Schweizerischen Eidgenossenschaft, welcher Anfang August 1291 von den drei Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden abgeschlossen wurde. Die Gründungsurkunde gilt als einer der ersten Verträge überhaupt und sollte damals gegenseitige Hilfe und Unterstützung zwischen den Kantonen beteuern.

Da die Stadt Bern 1981 sein 700-jähriges Bestehen feierte, wurde der 1. August als Nationalfeiertag anerkannt.

Seit wann ist der 1. August ein arbeitsfreier Nationalfeiertag?

Seit dem 1. Juli 1994 gilt der «Schweizer Geburtstag» überall im Land als arbeitsfreier Feiertag, nachdem das Volk zuvor bei einer Initiative darüber abgestimmt hatte.

Wie feiern wir den 1. August?

So wird der 1. August in der Schweiz gefeiert: Viele Menschen schmücken ihr Haus oder auch ihren Garten oder Balkon mit Schweizer-, Kantons- und Gemeindeflaggen. Je nach Kanton wird bereits am 31. Juli gefeiert. Familien treffen sich und brunchen zusammen.

Politiker und Politikerinnen halten schweizweit Ansprachen. Die Nationalhymne wird gesungen und auch das Glockenläuten ist ein üblicher Brauch. Je nach Kanton gibt es auch eigene Bräuche. Auf Berggipfeln oder auf dem Land lodern riesengrosse Feuer und auch auf Feuerwerk wird meist nicht verzichtet.

Was kann man am 1. August machen?

Die Aktivitäten reichen über Brunch, Höhenfeuer, Feuerwerk bis hin zu Wanderungen und Schiffstouren. Lass dich von MySwitzerland inspirieren. Wir empfehlen dir je nach Aktivität unbedingt im Voraus zu reservieren!

Wo in der Schweiz ist Feuerwerk am 1. August verboten?

Aufgrund der aktuellen Trockenheit in der Schweiz ist Zündeln in manchen Kantonen verboten. So zum Beispiel haben die Kantone Aargau, Genf, Glarus, Neuenburg, Schaffhausen, Solothurn, St. Gallen, Tessin, Thurgau, Uri, Waadt und Wallis ein Feuerwekverbot ausgesprochen. In Bern gibt es bestimmte Zonen, in denen Feuerwerk verboten ist. Auch in Zürich ist es in manchen Gemeinden untersagt, Feuerwerkskörper anzuzünden.

Rezepte für den 1. August

Hier findet ihr einfache und leckere 1. August Rezepte für zuhause. Wir wünschen viel Spass beim Kochen und Feiern. Happy Birthday Switzerland!

Titelbild: Getty Images

Mehr dazu