FrühjahrsputzSo reinigst du deinen Kühlschrank blitzblank
Schimmelnde Lebensmittel, unangenehme Gerüche und Feuchtigkeit – der Kühlschrank kann ein wahrer Virenherd sein. Zeit, dem ein Ende zu bereiten, denn in einem sauberen Kühlschrank sind auch Lebensmittel länger haltbar. Am besten lüftet man den Schrank und lässt ihn vollständig abtauen. Wer zusätzlich auf die Sortierung der Lebensmittel achtet, muss weniger wegwerfen.
Kühlschrank reinigen: Das wichtigste in Kürze:
- Reinige den Kühlschrank etwa alle vier bis sechs Wochen.
- Benutze keine chemischen Reinigungsmittel. Besser sind Essig und Zitronensaft.
- Die kleine Öffnung an der Rückwand des Kühlschranks bekommst du mit einem Wattestäbchen sauber.
- Das obere Fach und das Gemüsefach sind die wärmsten Orte des Kühlschranks.
- Am kältesten ist das untere Fach – hier gehören schnell verderbende Lebensmittel hinein.
- So reinigst du den Kühlschrank richtig
- Gefrierfach abtauen und reinigen
- Lebensmittel richtig einsortieren
- Unangenehme Gerüche vermeiden
- Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank
Damit sich keine Bakterien und Keime entwickeln, sollte der Kühlschrank zwischen 5 und 7 Grad kalt sein. Besonders bei frischem Gemüse, aber auch bei Fleisch oder Aufstrich, vermehren sich bei mehr als 8 Grad die Bakterien schneller. Die Temperatur des Kühlschranks kannst du mit einem Thermometer messen. Bei einem Regler mit Stufen von 1-6 entspricht das etwa der Stufe zwischen 1 und 2. Achte darauf, dass die Rückwand des Kühlschranks nicht feucht ist.
Step by Step zum sauberen Kühlschrank
Vorbereitung
Um den Kühlschrank richtig zu reinigen, nimm als erstes alle Lebensmittel heraus. Entweder, du reinigst den Kühlschrank vor deinem nächsten Einkauf, solange er möglichst «leer» ist oder du lagerst die Sachen in einer Kühltasche, beziehungsweise an einem kalten Ort.
1. Flächen abspülen
Den Kühlschrank kannst du während der Reinigung einfach abschalten. Nimm alle Böden und Fächer heraus, spüle sie mit etwas Spülmittel und heissem Wasser gut ab. Trockne die Böden, bevor du sie am Ende wieder in den Kühlschrank legst.
Nutze keine chemischen Reinigungsmittel, sondern greife zu Hausmitteln.
2. Welches Putzmittel eignet sich?
Gerade im Kühlschrank solltest du auf chemische Reinigungsmittel verzichten. Mische lieber etwas Essig oder Zitronensaft mit der doppelten Menge Wasser und wische damit über alle Flächen. Danach musst du nur noch mit Wasser darüber fahren.
3. Wie bekommt man das «Loch» sauber?
An der Rückwand des Kühlschranks befindet sich eine Öffnung, durch die das Kondenswasser abfliesst. Dieses sollte immer frei sein und auf keinen Fall verstopfen, denn sonst kann das Wasser nicht richtig abfliessen und die Rückwand wird feucht – die perfekte Ausgangssituation für Bakterien. Nimm für die Reinigung ein Wattestäbchen und säubere damit die Öffnung.
4. Fugen und Dichtungen nicht vergessen
Um alle kleinen Zwischenräume des Kühlschranks zu säubern, kannst du ebenfalls ein Wattestäbchen benutzen, damit du auch in jede Ecke kommst und jegliche Fugen und Dichtungen komplett sauber sind.
Wie reinigt man das Gefrierfach?
Um das Gefrierfach richtig zu säubern, musst du es abtauen. Das kann je nach Grösse ganz schön lange dauern. Damit es schneller geht, kannst du einfach ein paar Schüsseln mit heissem Wasser in das Gefrierfach stellen. Lege am besten einen Lappen unter das Fach, sodass du das schmelzende Wasser abfängst. Wenn alles abgetaut ist, dann kannst du mit selbst gemachtem Essig oder Zitronen-Putzmittel darüber wischen.
Du kannst den Kühlschrank anschliessend lüften.
Hast du den Kühlschrank und das Gefrierfach gesäubert und noch Zeit übrig, kannst du den Kühlschrank noch ein paar Stunden auslüften – danach ist er fast wie neu. Anschliessend kommen die Lebensmittel rein.
Wie sortiert man die Lebensmittel richtig?
Je nachdem, wie du Lebensmittel lagerst, sind sie länger haltbar. Eier kommen in die Eierablage, Milch und angebrochene Säfte unten an die Seite. Und der Rest?
Wenn du die Lebensmittel richtig einsortierst, halten sie länger.
Dadurch, dass der Kühlschrank oben wärmer ist als unten, weil die kalte Luft absinkt, gibt es auch eine bestimmte Sortierung für Lebensmittel:
Oberes Fach
Hier herrschen etwa 7 Grad. Optimal lassen sich hier Käse, Reste von Mahlzeiten oder Meal Preps, sowie Geräuchertes lagern.
Mittleres Fach
Hier hat es ungefähr fünf Grad. Das Fach eignet sich für Milchprodukte wie Joghurt und Quark. Geöffnete Obstgläser oder Gemüsedosen gehören auch in das mittlere Fach des Kühlschranks.
Unteres Fach
Über dem Gemüsefach ist es am kältesten im Kühlschrank, etwa zwei Grad. Dieses Fach eignet sich am Besten für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch.
Gemüsefach
Hier hat es durch die Luftzirkulation 7 Grad. Für frisches Gemüse gibt es extra ein Fach, damit die Lebensmittel weder Sauerstoff, noch Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Achte also stets darauf, dass dein Gemüsefach trocken bleibt. Hier lassen sich Beeren und Kirschen lagern, aber auch Gemüse wie Salat, Spinat, Karotten, Pilze und Spargel.
Wie vermeidet man unangenehme Gerüche?
Um zu verhindern, dass der Kühlschrank schlecht riecht, kannst du einen halben Apfel rein legen. Alternativ kannst du auch eine kleine Schale mit Kaffeepulver oder mit gekochtem Grüntee in den Kühlschrank stellen. So werden starke Gerüche aufgefangen. Achte darauf angebrochene Lebensmittel gut verschlossen und möglichst luftdicht (zum Beispiel in Dosen) aufzubewahren.
Diese Lebensmittel sollten nicht in den Kühlschrank
- Brot schimmelt im Kühlschrank schneller, wenn keine Luft dran kommt. Besser ist es, das Brot einzufrieren.
- Zitronen und Zitrusfrüchte mögen es nicht kalt.
- Knoblauch und Zwiebeln mögen weder Kälte, noch Feuchtigkeit.
- Eine Avocado reift, ähnlich wie Bananen, bei Zimmertemperatur.
- Tomaten verlieren im Kühlschrank schnell ihr Aroma und beginnen zu schimmeln.
Titelbild: Pexels, Bilder: Getty Images